Korrekturen und Definition n-Kaffee-Problem. Echt jetzt\!
This commit is contained in:
parent
22a46c0fa2
commit
877872325f
2 changed files with 24 additions and 15 deletions
BIN
main.pdf
BIN
main.pdf
Binary file not shown.
39
main.tex
39
main.tex
|
@ -25,7 +25,7 @@
|
||||||
%% Dokumentinformationen
|
%% Dokumentinformationen
|
||||||
|
|
||||||
\title{Vom Kaffee-Problem}
|
\title{Vom Kaffee-Problem}
|
||||||
\author{Nis Börge Wechselberg \and Christoph Daniel Schulze}
|
\author{Christoph Daniel Schulze \and Nis Börge Wechselberg}
|
||||||
\date{September 2014}
|
\date{September 2014}
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -119,31 +119,40 @@ Wichtig ist lediglich,
|
||||||
dass die beteiligten Personen
|
dass die beteiligten Personen
|
||||||
sich gegenseitig Kaffee ausgeben.
|
sich gegenseitig Kaffee ausgeben.
|
||||||
|
|
||||||
Zusätzlich zu dem Kaffeekränzchen benötigen wir noch
|
Zusätzlich zu dem Kaffeekränzchen benötigen wir noch eine Möglichkeit,
|
||||||
eine Möglichkeit die Kaffeeschulden innerhalb
|
die Kaffeeschulden innerhalb der Gruppe zu dokumentieren.
|
||||||
der Gruppe zu dokumentieren.
|
|
||||||
|
|
||||||
\begin{defi}[Kaffeekasse]
|
\begin{defi}[Kaffeekasse]
|
||||||
Sei \(n\in\naturals_{\geq 2}\) und
|
Sei \(n\in\naturals_{\geq 2}\)
|
||||||
\(K\) ein \(n\)-Kaffeekränzchen.
|
und \(K\) ein \(n\)-Kaffeekränzchen.
|
||||||
Als \(K\)-Kaffeekasse definieren wir das Tupel \(k\in\integers^n\) durch
|
Eine \emph{\(K\)-Kaffeekasse} ist ein Tupel \(k\in\integers^n\),
|
||||||
\[ k = (\Delta_1,\ldots,\Delta_n) \text{ mit } \sum_{i=1}^n \Delta_i = 0. \]
|
\(k= (\Delta_1,\ldots,\Delta_n)\),
|
||||||
Die Komponenten \(\Delta_i\) berechnen sich hierbei
|
für das gilt:
|
||||||
als die Differenz der von \(p_i\) bezahlten und
|
\[ \sum_{i=1}^n \Delta_i = 0. \]
|
||||||
getrunkenen Kaffees.
|
Für \(1 \leq i \leq n\)
|
||||||
|
bezeichnet \(\Delta_i\) die Differenz
|
||||||
|
der von \(p_i\) getrunkenen und ausgegebenen Kaffees.
|
||||||
\end{defi}
|
\end{defi}
|
||||||
|
|
||||||
Aus der Definition der \(\Delta_i\) ergibt sich
|
Aus der Definition der \(\Delta_i\) ergibt sich:
|
||||||
\begin{align*}
|
\begin{align*}
|
||||||
\Delta_i < 0 &: p_i \text{ bekommt noch } |\Delta_i| \text{ Kaffees} \\
|
\Delta_i < 0 &: p_i \text{ bekommt noch } |\Delta_i| \text{ Kaffees} \\
|
||||||
\Delta_i > 0 &: p_i \text{ schuldet noch } \Delta_i \text{ Kaffees}
|
\Delta_i > 0 &: p_i \text{ schuldet noch } \Delta_i \text{ Kaffees}
|
||||||
\end{align*}
|
\end{align*}
|
||||||
|
|
||||||
Mit diesen Definitionen können wir nun das
|
Wir können nun
|
||||||
allgemeine \(n\)-Kaffee-Problem formulieren.
|
das allgemeine \(n\)-Kaffee-Problem formulieren.
|
||||||
|
|
||||||
\begin{defi}[\(n\)-Kaffee-Problem]
|
\begin{defi}[\(n\)-Kaffee-Problem]
|
||||||
foo \todo[inline]{allgemeines Problem formulieren}
|
Sei \(n\in\naturals_{\geq 2}\)
|
||||||
|
und \(k\) eine Kaffeekasse
|
||||||
|
über dem \(n\)-Kaffeekränzchen \(K\).
|
||||||
|
Gegeben zwei Personen \(p_i,p_j \in K\),
|
||||||
|
die einen Kaffee zusammen trinken wollen.
|
||||||
|
Das \(n\)-Kaffee-Problem besteht darin,
|
||||||
|
zu entscheiden,
|
||||||
|
ob \(p_i\) \(p_j\) einen Kaffee ausgeben muss
|
||||||
|
oder umgekehrt.
|
||||||
\end{defi}
|
\end{defi}
|
||||||
|
|
||||||
\begin{beis}[2-Kaffee-Problem]
|
\begin{beis}[2-Kaffee-Problem]
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue