Initial commit, first hugo config

This commit is contained in:
Nis Wechselberg 2017-10-09 12:03:43 +02:00
commit 3bba6c7544
240 changed files with 3183 additions and 0 deletions

25
content/dienste/_index.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,25 @@
---
title: Dienste
author: eNBeWe
type: page
date: 2014-01-22T23:07:40+00:00
menu: "main"
---
Ich betreibe auf diesem Server einige Dienste für privaten Gebrauch. Im [Kontext][1] [der][2] [aktuellen][3] [Entwicklungen][4] [des][5] Internets erscheint es mit angebracht, meine Daten lieber in meinem Machtbereich zu lagern. Daher betreibe ich zur Zeit:
* Mail
* [Nextcloud][6]
* [Git][7]
* [XMPP (Instant Messaging)][8]
Zu diesen Diensten biete ich auch Freunden oder Familie Zugang, bei Interesse meldet euch einfach bei mir. Allerdings kann ich zur Zeit keine Garantien übernehmen was die Qualität und die Verfügbarkeit der Dienste angeht. Ich habe bisher keine nennenswerten Ausfallzeiten gehabt, aber es gibt viele Faktoren die ich nicht beeinflussen kann.
[1]: https://www.heise.de/ct/artikel/Warum-die-NSA-Affaere-auch-Tante-Grete-betrifft-die-gar-nicht-auf-Facebook-ist-1939834.html
[2]: https://blog.fefe.de/?ts=ac4b076d
[3]: https://blog.fefe.de/?ts=ac3c1c74
[4]: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/spaehprogramm-dishfire-nsa-analysiert-fast-200-millionen-sms-pro-tag-a-943981.html
[5]: http://www.ardmediathek.de/das-erste/ard-sondersendung/edward-snowden-exklusiv-das-interview?documentId=19287388
[6]: /dienste/nextcloud/
[7]: /dienste/git/
[8]: /dienste/xmpp/

View file

@ -0,0 +1,14 @@
---
title: Git
author: eNBeWe
type: page
date: 2016-08-24T12:29:58+00:00
---
[Git][1] ist ein Tool zur Versionsverwaltung von Dateien. Persönlich halte ich Git für eine der besten Erfindungen seit geschnittenem Brot. Neben klassischen Programmierprojekten verwalte ich auch viele Dinge wie Konfigurationsdateien oder Notizen in Git.
Zur Verwaltung der Repositories benutze ich das Tool <del>Gitlab</del> [Gitea][3], das unter [git.enbewe.de][2] erreichbar ist.
[1]: https://git-scm.com/
[2]: https://git.enbewe.de
[3]: https://gitea.io/

View file

@ -0,0 +1,28 @@
---
title: Nextcloud
author: eNBeWe
type: page
date: 2014-01-23T01:51:57+00:00
---
Mit [nextCloud][1] betreibe ich einen praktischen Dienst um neben Dateien auch mein Android-Adressbuch und meinen Kalender zu synchronisieren.
Dieser Dienst ist unter [cloud.enbewe.de][6] zu erreichen. Allerdings ist die Registrierung für neue Benutzer nicht aktiviert. Falls ihr einen Account auf der Cloud haben möchtet, meldet euch einfach und ich richte einen Benutzer ein.
Mit der Migration auf meinen neuen Server habe ich von ownCloud auf nextCloud umgestellt und betreibe nun nextCloud in der aktuellen Version 12.
Für den Zugriff auf die Komponten werden die *DAV-Protokolle verwendet.
**Kontakte:** Für Thunderbird gibt es den SoGo-Connector um das Adressbuch zu synchronisieren. Unter Android wird die App CardDAV-Sync ([Google Play][2])empfohlen.
**Kalender:** Für Android wird CalDAV-Sync ([Google-Play][3]) empfohlen.
**Dateien:** Die nextCloud-Entwickler stellen eine eigene App für [Android][4] und [iOS][5] bereit. Für Desktop-Rechner gibt es Sync-Clients auf Seite von [nextCloud][7].
[1]: https://nextcloud.com/
[2]: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.carddav.Sync&hl=de
[3]: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.caldav.lib&hl=de
[4]: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nextcloud.client&hl=de
[5]: https://itunes.apple.com/de/app/nextcloud/id1125420102?mt=8
[6]: https://cloud.enbewe.de/
[7]: https://nextcloud.com/install/#install-clients

View file

@ -0,0 +1,18 @@
---
title: XMPP
author: eNBeWe
type: page
date: 2014-01-22T23:24:16+00:00
---
Ich betreibe einen [XMPP][1]-Server unter jabber.enbewe.de. Hierfür verwende ich als Software den Prosody-Server. <del>Zur einfacheren Umstellung habe ich auch den ICQ-Transport mittels pyICQt realisiert, so dass weiterhin Kontakt mit ICQ-Kontakten gehalten werden kann.</del> Seit der Migration auf neue Hardware habe ich keinen ICQ-Transport mehr, den hat eh keiner mehr genutzt.
Für Accounts auf dem Server kann man sich [hier][3] anmelden. Bitte beachtet dabei, dass das XMPP-Passwort auf meinem Server unverschlüsselt gespeichert wird. Dies geschieht nicht aus meiner Faulheit, sondern damit ich mehr Optionen für die Authentifizierung anbieten kann. Ich beobachte die verwendeten Login-Mechanismen und hoffe bald auf eine bessere Speicherung der Passwörter umstellen zu können. Das hängt allerdings von der Verwendung aktueller Clients ab. Zur Zeit ist (zum Beispiel) der populäre Android Client Xabber nicht in der Lage das neue und sichere Login Verfahren zu nutzen. Statt dessen bietet es sich an, den Client [Conversations][2] zu nutzen welcher deutlich mehr Funktionen bereitstellt. <del>Bei Benutzung des ICQ-Transports erhalte ich keinen Zugriff auf das ICQ-Passwort, es wird auf dem Server verschlüsselt hinterlegt.</del>
Der Server stellt keinen geschlossenen Benutzerkreis dar, sondern stellt automatisch Verbindungen zu anderen XMPP-Servern her, also können Nachrichten an alle Accounts auf offenen Servern (z.B. jabber.ccc.de o.ä.) zugestellt werden.
Verbindungen von und zu diesem Dienst werden nur mit verschlüsselten Verbindungen erlaubt. Das betrifft sowohl Client-Server-Verbindungen als auch Server-Server-Verbindungen. Aus diesem Grund können **keine** Kontakte in Google-Talk erreicht werden. Google weigert sich leider immernoch, seinen Benutzern eine (transportweg-)verschlüsselte Kommunikation zu ermöglichen.
[1]: https://de.wikipedia.org/wiki/Extensible_Messaging_and_Presence_Protocol
[2]: https://github.com/siacs/Conversations
[3]: https://jabber.enbewe.de/register_web